

Im Norden Lapplands sind sie am besten zu sehen: die Polarlichter
AUF NACH NORDEN
Je weiter man nach Norden kommt, desto größer sind die Chancen auf Nordlichter – in Finnisch-Lappland in nahezu 200 Nächten im Jahr. Um die Lightshow sehen zu können, muss der Himmel klar und dunkel sein. Daher sind Spätherbst, Winter und Vorfrühling die besten Jahreszeiten. Obwohl es aussieht, als könne man sie mit den Händen greifen, bilden sich Nordlichter in einer Höhe von über 100 km. Sie entstehen durch elektronisch geladene Sonnenpartikel und bilden spektakuläre Lichtbänder in verschiedenen Farben, wenn atmosphärische Gase von Solarwinden weitergetragen werden. Die Samen sehen das übrigens anders. Ihrer Legende nach entstehen die Lichter, wenn ein Fuchs über die Berge läuft und den Himmel mit den Funken beleuchtet, die von seinem Schwanz auffliegen, wenn er den Schnee aufwirbelt.
Im Norden Lapplands sind sie am besten zu sehen: die Polarlichter.
Mehr dazu ➜
AUF NACH NORDEN
Je weiter man nach Norden kommt, desto größer sind die Chancen auf Nordlichter – in Finnisch-Lappland in nahezu 200 Nächten im Jahr. Um die Lightshow sehen zu können, muss der Himmel klar und dunkel sein. Daher sind Spätherbst, Winter und Vorfrühling die besten Jahreszeiten. Obwohl es aussieht, als könne man sie mit den Händen greifen, bilden sich Nordlichter in einer Höhe von über 100 km. Sie entstehen durch elektronisch geladene Sonnenpartikel und bilden spektakuläre Lichtbänder in verschiedenen Farben, wenn atmosphärische Gase von Solarwinden weitergetragen werden. Die Samen sehen das übrigens anders. Ihrer Legende nach entstehen die Lichter, wenn ein Fuchs über die Berge läuft und den Himmel mit den Funken beleuchtet, die von seinem Schwanz auffliegen, wenn er den Schnee aufwirbelt.
